Ein neuer Traditional-Cache an altbekannter Stelle zur Erinnerung an die gute alte Dampfeisenbahn
Da der vorherige Mystery-Geocache hier nicht mehr "funktioniert" hat, da wichtige Dinge an einigen Stationen nicht mehr existieren, haben wir den Cache zum Traditional umfunktioniert...
Bei diesem Traditional-Cache geht es um eine alte Dampflokomotive, die vor langer Zeit in meinem Heimatort Deuz stand und auf der ich schon als Kind herumgeturnt bin. Auf dem Bild unten bin ich aber nicht zu sehen ;-)

Â
Das Copyright des Bildes liegt bei Stefan Donnerhack, der mir freundlicherweise erlaubt hat, es für diesen Zweck hier zu benutzen. Vielen Dank dafür an dieser Stelle.
Â
Die auf dem Bild gezeigte Lokomotive, eine Hanomag-Dampflokomotive G8.1 55 3528, stand ab 1971bis zu ihrer Ãberführung in das Technikmuseum in Speyer, wo sie vor dem endgültigen Verfall bewahrt und restauriert wurde, in Deuz im oberen Siegtal. Sie kann heute im Museum in Speyer besichtigt werden. Die 55 3528 wurde am 19. September 1969 ausgemustert. Bis zu ihrer Ausmusterung wurde die 55 3528 zum Rangieren im Bahnbetriebswerk Dillenburg eingesetzt.
Die letzte G 8.1 der Deutschen Bundesbahn, die 055 538-3, wurde am 21. Dezember 1972 aus dem Dienst genommen.
Die Lokomotive war eine beeindruckende Maschine. Der Treibraddurchmesser der Lokomotive, die auf dem Bild zu sehen ist, war zum Beispiel 135cm. Die Betriebsgattung der Lokomotiven dieser Baureihe wurde mit G44.17 bezeichnet. Dabei steht das "G" für Güterzuglokomotive, die "44" bedeutet: 4 angetriebene Achsen und 4 Achsen insgesamt und die Zahl hinter dem Punkt gibt die Achsfahrmasse an, also die Masse, die pro Achse auf den Schienen stand. Hier 17t pro Achse. Die Bauartkennzeichnung dieser Lokomotive lautet "D 2h", dabei steht das "D" wieder für 4 angetriebene Achsen und "2h" bedeutet "2 Heizkessel mit HeiÃdampf (überhitzter Dampf)".
1968 begann die Deutsche Bahn damit, ihre Fahrzeuge per EDV zu erfassen. Dazu wurden die Nummern aller Lokomotiven (und auch der Wagen) geändert. Aus der 55 3528 wurde die 055 528-4. Dabei war "55" die Stammnummer und "528" die Ordnungsnummer. Die "4" ist eine Kontrollziffer, mit der es möglich war, eine fehlerhafte Ziffer der Lok-Nummer zu erkennen und sogr zu korrigieren. Wer mehr dazu wissen möchte, findet hier auf der Seite www.selketalbahn.de weitere Details zur Bestimmung der Selbstkontrollziffer.
Die Dose ist eine Lock-Lock-Dose mit ca. 0,5l Inhalt. Die Dose enthalt ein Logbuch, Stift und es gibt Platz für kleine Gegenstände, TB's oder Coin's zum Tauschen.
Hier noch ein bischen Eisenbahn-Nostalgie:
Die Bilder wurden aufgenommen beim Dampfspektakel 2010 in Gerolsteiner Bahnbetriebswerk.
Â
Â
Exposure
1/92.60000000000001s
Â
Â
Â
Exposure
1/492.29999999999995s
Â
Â
Â
Â
Â
Exposure
1/419.99999999999994s
Â
Â
Â